Quantcast
Channel: Origami | Modelliermassen | Anleitungen
Viewing all 109 articles
Browse latest View live

Einfache Origami Giraffe – Anleitung

$
0
0

Die Giraffe gehört meiner Meinung nach zu den meist unterschätzten Tieren der Welt. Die Langhälse sind die größten Landsäugetiere unseres Planeten und besonders gut gefällt mir das Bananenmuster ihres Fells. Damit Sie auch dieses Tier aus Papier haben können, habe ich eine einfache Origami Giraffe als Anleitung produziert.

Anleitung für einfache Giraffe

  • Auch wenn diese Origami Giraffe einfach zu falten ist, ist alles dran, was zu einer lebensechten Giraffe gehört. Einzig bei den Hörner müssen Sie Abstriche machen.
  • Damit die Giraffe, mit ihren durchschnittlichen 6 Metern, in Ihrem Origami Zoo, gut zur Geltung kommt, könnten Sie hier auch ein großes Origamipapier mit 25 x 25 Zentimetern verwenden.
  • Für dieses Motiv benötigen Sie auch keine Hilfsmittel und die meiste Zeit sind Sie nur mit Grundfaltungen beschäftigt. Diese einfache Giraffe ist also perfekt für Anfänger oder Kinder.

Nicht nur als Origami faszinierend

Bild von Origami GiraffeWenn diese 1,5 Tonner sich in Bewegung setzen, sieht das durch die vielen Muskeln im Hals aus wie in Zeitlupe. Werden die Herdentiere jedoch beispielsweise von Löwen gejagt, erreichen Sie Geschwindigkeiten zwischen 50 und 60 Kilometern pro Stunde. Einfach haben es die Giraffen nicht, neben Raubtieren werden sie auch von Wilderern gejagt und erreichen nur selten ihre maximale Lebenserwartung von 25 Jahren.

In afrikanischen Nationalparks sind die Artenbestände jedoch stabil. Hoffentlich bleibt das so, nicht das irgendwann nur noch Giraffen als Origami zu bewundern sind.

Verwandte Themen:

Origami Tiere – Anleitungen

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Nachrichten #6

$
0
0

Die sechste Ausgabe unserer schönen Origami Nachrichten hat den Oberbegriff Vermarktung. Sie wissen, überall wo ein Markt ist, in dem Fall wir und Sie als Falter von Origami-Motiven, gibt es auch kreative Anbieter die versuchen, mit unserer Leidenschaft, Geld zu verdienen.

Was sind Origami Servietten?

Bild von Origami ServietteEine Serviette, die gleichzeitig eine Origami-Anleitung ist, eine tolle Idee. Für uns als Fan von Serviettentechniken eigentlich ein absolutes Muss! Auf den Servietten befinden sich beispielsweise Anleitungen für T-Shirts, Stiefel und sogar einen Kranich. 40 Stück der Papierservietten kosten zirka 10,00 Euro und sind eine nette Partyidee. Vorsicht beim Verschenken! Die Origami-Anleitungen sind auf Englisch und manche Motive wirklich sehr schwer. Trotzdem gibt es von uns einen Daumen hoch für diese Vermarktungsidee.

Lehrbuch für Origami-Lehrer

Wir haben schon mal festgestellt das Ebooks mit Origami-Anleitungen nicht gefragt sind. Ein Lehrbuch für Lehrer ist da schon etwas anderes, dachte sich der Japaner Koshiro Hatori und schrieb unter anderem wertvolle (sinngemäß übersetzte) Tipps nieder:

  • Als Lehrer sollten Sie am Anfang der Stunde niemals spielerische Motive wie ein Flugzeug wählen. Die Schüler werden sonst bis zum Ende der Stunde damit spielen und unkonzentriert sein.
  • Wenn Sie eine große Klasse unterrichten, verwenden Sie ein großes Stück Papier, damit jeder etwas sieht.
  • Zeigen Sie erst das fertige Modell, um die Schüler dafür zu motivieren.

Didaktiken bei denen Pestalozzi vor Freude die Tränen kämen, jedoch meiner Meinung nach selbstverständlich und unnötig. Für diese Origami-Vermarktung gibt es von uns einen Daumen nach unten.

Origami in Werbevideos

Auch in Werbevideos wird mit Origami gearbeitet. Besonders authentisch ist es natürlich bei einem japansichen Autohersteller. Deshalb hat Mitsubishi seinen Endeavor durch eine animierte Origami-Welt geschickt.

Die Werbung ist schon einige Jahre alt, dennoch ist die Idee immer noch innovativ. Von uns gibt es ganz klar einen Daumen hoch!

Fazit

Alle drei Origamiprodukte haben eine Gemeinsamkeit, Kreativität. Origami als Träger, um Produkte interessanter zu machen, ist also ein guter Vermarktungsweg. Vorausgesetzt die Idee dahinter ist genauso kreativ wie Origami selbst.

Verwandte Themen:

Origami Weltrekorde

Dies tweeten!Tweeten!

Fimo Klee

$
0
0

Jeder kennt wohl das Kleeblatt und die Mythen, die um die vierblättrigen Arten bestehen. Wissen Sie aber wie die Wiesenklee-Blüte aussieht? Aus Fimo Modelliermasse, habe ich nach ganz besonderer Technik, eine Kleeblüte modelliert. Besondere Zutat dieses Fimo-Motivs ist bunte Kreide.

Kleeblüte aus drei Farben

Bild von FimofarbenIch verwendete ausschließlich Fimo-Classic in den Farben grün und weiß. Das Rosa der Wiesenklee-Blüte, stellte ich mit einer Mischung aus Rot und Weiß dar. Außerdem benötigen Sie eine Nagelschere, Messer, Kreide in Rottönen und eventuell am Ende etwas Glanzlack. Beginnen Sie damit eine grüne Kugel zu formen und rollen Sie das Weiß und das Rosa zirka 2 Millimeter dünn aus.

Bild von Nagelschere mit FimoJetzt umhüllen Sie die grüne Kugel erst mit dem Weißen, danach mit dem Rosa Fimo. Die überstehenden Ränder können Sie mit der Nagelschere einfach abschneiden. Die rosa Kugel ist jetzt bereit, um mit der Kreide veredelt zu werden. Reiben Sie mithilfe eines Messers etwas Kreide in Rot- bzw. Rosatönen ab und wälzen Sie die Kugel darin. Mit dieser Technik bekommt Ihre Blüte ein ganz besonderes Farbschema.

Mit Nagelschere entsteht Kleeblütenmuster

  • Nehmen Sie nun eine Nagelschere zur Hand und schneiden Sie das typische Muster der Wiesenklee-Blüte hinein.
  • In den Zwischenräumen kommt nun gut die weiß-grüne Blüte zur Geltung.
  • Zum Abschluss können Sie noch ganz einfache Kleeblätter modellieren und die Blüte darauf setzen.

Bild von Fimo Wiesenklee-BlüteDie Blüte kommt nun bei 110 Grad für zirka 15 – 25 Minuten in den Backofen. Zum Abschluss sollten Sie den Klee noch lackieren, dadurch wird die Kreide endgültig fixiert und das Farbspiel wird durch den Glanz unterstützt. Die zarte Pflanze ist eine super schöne Dekorationsidee die völlig unabhängig vom Wetter ist.

Verwandte Themen:

Fimo Schlange – Anleitung
Wie bewahrt man Fimo auf?

Dies tweeten!Tweeten!

PLUFFY Schwimmknete – Ideen

$
0
0

Die Schwimmknete PLUFFY kommt am besten zur Geltung, wenn Sie Motive modellieren, die auch einen Bezug zum Wasser haben. Sie wissen ja, dass PLUFFY im Vergleich zu Fimo Modelliermasse sehr weich ist und sich schlecht detaillierte Dinge modellieren lassen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen zwei Ideen geben, bei denen Sie nicht an PLUFFY vorbeikommen.

Schildkröte aus Schwimmknete

Bild von Pluffy MaterialAus verschiedenen PLUFFY-Farben, Zahnstocher und einem Messer, ist es ganz einfach eine Schildkröte mit drei Kindern zu modellieren. Damit die Schwimmknete auch Wasser abweist, muss die große Mutterschildkröte wie ein kleines Boot gebaut sein. Bei den kleinen Kindern, spielt das keine Rolle mehr, denn die sitzen auf dem “Mamaboot”.

Bild von Pluffy SchildkröteDie Panzer der kleinen Schildkröten haben die Farben der Teenage Mutant Ninja Turtles. Donatello mit seinen lila Farben fehlt, aber der passte nicht mehr ins Boot hinein. Diese Kreation könnte, sollten Sie wirklich Schildkröten besitzen, im Terrarium schwimmen. Auch wenn Sie ein Fan von schwimmenden Teelichtern sind, gibt die Schildkrötenfamilie ein lustiges Bild ab.

Idee zwei – PLUFFY Seeräuber

Bild von Pluffy SeeräuberWas hier aussieht wie ein kaputtes Legomännchen, ist der Versuch aus PLUFFY einen Seeräuber zu modellieren. Bei Chibifiguren kommt die Schwimmknete an seine Grenzen, trotzdem hat es funktioniert. Der Seeräuber sitzt auf einem Floß mit einer Fahne die an einem Zahnstocher klebt. Gerade wer in der ersten Juniwoche 2013 in den Hochwassergebieten wohnt, könnte mit Schwimmknete besonders viel Spaß haben.

Bild von Seeräuber auf FlossBesonders schön werden Ihre Motive, wenn Sie diese noch abschleifen oder zumindest lackieren. Vorher muss PLUFFY bei 130 Grad für zirka 20 Minuten in den Backofen und ordentlich aushärten, dann steht dem Wasserspaß nichts mehr im Wege. Besonders viel Spaß macht mir das modellieren mit PLUFFY, wenn meine Nichten dabei sind. Nachdem wir die fertigen Motive aus dem Ofen geholt haben, wird alles in der Badewanne auf Schwimmtauglichkeit geprüft.

Verwandte Themen:

Erfahrungen mit PLUFFY

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Koala – Faltanleitung

$
0
0

Der Koala Bär kommt aus Australien und ist sehr beliebt aufgrund seines süßen Gesichts und den flauschigen Ohren. Diese Attribute können Sie beim Origami Koala selbstverständlich nicht so gut darstellen, der typische Körperbau hingegen ist mit dieser Faltanleitung deutlich machbar.

Koala Bär Faltanleitung

  • Diese Faltanleitung für den Koala Bär gehört zu den leichteren der Kategorie Zootiere. Wenn Sie Anfänger sind oder mit Kindern falten möchten, ist der Koala also perfekt.
  • Besonders schön wird der Koala Bär, wenn Sie diesen mit einem zweifarbigen Origamipapier falten. Zum Zeigen ist ein einfarbiges jedoch besser geeignet.
  • Dieses Motiv besteht größtenteils aus Grundfaltungen, Sie können es also problemlos auf kleineres Papier falten, ich verwendete ein 15 x 15 Zentimeter großes Origamipapier.

Bald nur noch als Origami?

Bild von Origami Koala Bären

Wussten Sie, dass Koala Bären große Eulen als natürliche Feinde haben? Die sind jedoch nicht das Problem, dass es vielleicht bald Koalas nur noch als Origami gibt. Durch Rodung der Eukalyptuswälder und vordringen des Menschen in die Lebensräume, gibt es immer weniger Koalas. Erschwerend kommt hinzu, dass die Weibchen pro Jahr nur ein Kind bekommen und die Fortpflanzung der flauschigen Tiere deshalb sehr langsam ist.

Aufgrund der anspruchsvollen Lebensweise der Koalas, ist auch die Haltung im Zoo sehr schwer. In Deutschland ist der Zoo-Duisburg der einzige deutsche Tiergarten, der diese niedlichen Bären hält.

Verwandte Themen:

Schöne Origami Blüten

Dies tweeten!Tweeten!

Serviettentechnik – aus alt mach neu

$
0
0

Haben Sie auch so viele Werkzeuge zum Schreiben, Modellieren und Basteln? Mit der Zeit werden diese einfach schmutzig und sind nicht mehr schön. Mit Serviettentechnik, können Sie ganz einfach aus alten Sachen, neue machen. Auch wenn Sie alles im einheitlichen Design haben wollen, kann Ihnen Serviettentechnik weiterhelfen.

Schreibzeug mit Servietten belegen

Bild von Material für Serviettentechnik

Ich wollte mein altes Schreibzeug, wie Bleistift, Lineal und Spitzer, in ein einheitliches Design bringen. Neben der Standardausstattung für Serviettentechnik, wie Kleber und Pinsel, machte ich mir Schablonen und verwendete eine Schere und einen Bleistift. Die Schablonen für mein altes Schreibzeug, zeichnete ich erst auf eine schöne rote Serviette aus und schnitt im Anschluss alles aus.

Bild von Schreibzeug und einer ServietteJetzt pinselte ich den Kleber für Serviettentechnik auf die zu verzierenden Sachen und legte die oberste Lage der Serviette, welche ich vorher mithilfe der Schablonen ausgeschnitten habe, darüber. Mein Kleber ist gleichzeitig ein Lack und so pinselte ich jetzt noch die Serviette von oben ein und ließ alles für mehrere Stunden trocknen.

Mit Serviettentechnik belegen – Ideen

Bild von Schreibzeug mit Serviettentechnik belegtKennen Sie Holzbuntstifte, deren Farbe nur an der Mine zu erkennen ist? Wenn Sie gerne mit Ihren Kindern basteln, könnten Sie jeden dieser Stifte mit einer Serviette belegen, welche die gleiche Farbe hat. Meine Nichten benutzen diese Serviettentechnik auch als eine Alternative zum Freundschaftsarmband. Alle Freundinnen in ihrer “Clique” benutzen Stifte mit dem selben Muster. Auch wenn die Bananenmilch im Schulranzen ausgelaufen ist und das nagelneue Heft beschädigt hat, kann mit dieser Technik, zumindest der Einband gerettet werden.

Sollten Ihnen irgendwann das Design nicht mehr gefallen, nehmen Sie einfach eine neue Serviette und belegen alles wieder von neuem.

Verwandte Themen:

FIMO und Serviettentechnik kombinieren

Dies tweeten!Tweeten!

Fimo Harry Potter

$
0
0

Sie sind auch ein Fan der Romanreihe “Harry Potter” von Joanne K. Rowling? Ich habe die Bücher verschlungen, wobei die Kinofilme so ihre Schwächen hatten. Aus Fimo habe ich versucht, meine Lieblingsdinge aus Harry Potter zu modellieren und hoffe, Sie dienen Ihnen als Anregung und Inspiration.

Albus Dumbledore aus Fimo

Bild von Chibifigur Albus DumbledoreDer Schuldirektor Albus Dumbledore als Fimo-Chibifigur ist eine echte Herausforderung. Chibis sind bekanntlich originalgetreue Abbilder in winzig und niedlich und so sieht mein Dumbledore aus wie ein friedlicher Zauberer. Der Kopf ist aus Fimo-Hautfarben, die größte Herausforderung sind jedoch die Haare des Hexenmeisters.
Bild von Material für den Dumbledore aus FimoDiese bestehen aus weißem Fimo-Classic und zwar ausschließlich aus Dreiecken. Nachdem die Figur steht, werden die Dreiecke nacheinander, über Kreuz, über den Kopf von Dumbledore gelegt. Auch der Bart besteht aus Dreiecken. Ganz am Schluss erst, bevor Sie die Figur in den Backofen geben wollen, nehmen Sie einen Zahnstocher zur Hand und kräuseln die Haarspitzen.

Harry Potter in Kawaii

Bild von Fimo Harry Potter KopfHarry Potter aus Fimo, habe ich als zweidimensionalen Kopf mit Schal modelliert. Der Zauberlehrling trägt die runde Brille und den typischen Schal. Dieser einfache Fimo-Charm ist besonders gut für Kinder geeignet und trotzdem hat er Besonderheiten. Der Schal besteht aus zwei Rottönen, die nacheinander und gewölbt, an den Harry Potter Kopf, modelliert werden.

Bild von Material für den Harry Potter aus FimoGrößte Besonderheit ist Rouge. Der Kosmetikartikel, wird ganz am Schluss, bevor der Charm in den Ofen kommt, mithilfe eines Pinsels auf die Wangen von Harry Potter aufgetragen. Nachdem Backen sollten Sie die Fimo-Figur unbedingt lackieren, dadurch bekommen Sie bei Lichteinstrahlung einen tollen Effekt. Für farbige Wangen, könnten Sie auch Lidschatten verwenden.

Fimo Snitch-Ring in Steampunk-Technik

Bild von Fimo Material für den Snitch RingHarry Potter ist der Hüter des Snitches in dem Spiel Quidditch. Bei diesem Snitch aus Fimo können Sie Ihr volles Fimokönnen unter Beweis stellen. Der Ring besteht aus weißem Fimo-Classic, einem Ringrohling, einer Strukturform (Ornaments) und Fimo Metallic-Pulver. Formen Sie einfach eine kleine Kugel und modellieren Sie Flügel. Legen Sie die Kugel in Mitten der Flügel

Bild vom Snitch Ring aus Fimo und bepinseln Sie alles mit dem Metallic-Pulver. Jetzt wird der Snitch bei 110 Grad für zirka 20 Minuten im Backofen gebacken. Auch hier sollten Sie das Fimo-Motiv unbedingt lackieren. Im Anschluss klebte ich den Stein auf den Ringrohling mit einem flüssigen Alleskleber und ließ ihn für 12 Stunden trocknen. Jetzt können Sie den Snitch wunderbar als Fimo-Schmuck tragen.

Fazit

Sich Fanartikel aus Fimo zu modellieren macht noch mehr Spaß als sonst. Vor allem lässt sich jedes Motiv an das Können des Bastlers anpassen. Wozu also noch Merchandising-Artikel kaufen, wenn sich alles so schön aus Fimo machen lässt?

Verwandte Themen:

Farbpalette aus Fimo modellieren

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Känguru Faltanleitung

$
0
0

Durch die Steppe springen wie ein Känguru, dass wäre schön. Die Zweibeiner mit ihrem kräftigen Schwanz, lassen sich sehr einfach als schönes Origami realisieren. Mithilfe dieser einfachen Faltanleitung, können Sie Ihren Origami Zoo bald um ein Tier erweitern.

Einfaches Origami Känguru

  • Um das einfache australisches Känguru zu falten, benötigen nur ein quadratisches Stück Origamipapier und keine Hilfsmittel.
  • Ich verwendete ein 19 x 19 Zentimeter großes, quadratisches und einfarbiges Origamipapier.
  • Das Origami-Motiv besteht aus vielen einfachen Grundfaltungen. Die kleinen Hände und Ohren sind nicht bei dieser Faltanleitung vorhanden, deshalb ist es ein ideales Motiv für Anfänger oder Kinder.

Wir kennen Riesenkängurus

Bild von kleinem Origami KänguruWenn wir von Kängurus reden, meinen wir in der Regel Riesenkängurus. Auf diese Gattung bezieht sich auch die Origami Faltanleitung. Von den Beuteltieren gibt es jedoch über 60 Arten, von denen sehen manche aus wie kleine Bären oder Ratten. Die Gemeinsamkeit ist neben dem Beutel, immer der lange Schwanz und die kräftigen Beine, wobei nicht alle so hüpfen können wie das Riesenkänguru.

Die großen Riesenkängurus, die Sie eventuell von australischen Schildern kennen, sind nicht bedroht und stehen unter besonderem Schutz. Von ihren kleinen Artverwandten, sind aufgrund der Zerstörung des Lebensraum, innerhalb der letzten 50 Jahre, jedoch schon vier Arten ausgestorben.

Verwandte Themen:

Einfacher Origami Koala
Origami Anleitungen

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Nachrichten #7

$
0
0

Origami in der Industrie und im Alltag, dass ist das Hauptthema der diesigen Ausgabe der Nachrichten. Außerdem gibt es Neuigkeiten aus dem Mutterland der Faltkunst und ein Test für wahre Origami Fans.

Origami in Industrie und Alltag

Bild von Origami GramophoneEin Grammophon das aussieht wie ein Origami, wäre ein perfektes Geschenk für einen Origami Fan. Der Schenkende müsste jedoch dafür tief in die Tasche greifen, denn das Grammophon ist High-Tech. Dieses Gerät ist Stereoanlage und Touchscreen in einem. Die Erfindung aus dem Jahre 2009 mit dem Namen “Neo Gramophone” fand jedoch keinen Investor und ging nie in Serie.

Origami findet sich im Alltag und ich behaupte jeder ist damit schon in Berührung gekommen, ohne es zu wissen.

Bild von Origami TüteSie kennen bestimmt die Tragetaschen, meist aus Hochglanz und bekannt als Geschenktüte oder aus hochpreisigen Läden, die nachdem Zusammenfalten ganz flach sind. Diese Tüten haben in der Regel einen festen Boden und können trotzdem sehr flach gefaltet werden. Das ist Origami-Technik. Die Technik wurde von Zhong You, einem Mathematiker der an der Oxford Universität forscht, so weit perfektioniert, dass sich in der Zwischenzeit sogar große und sperrige Schachteln, auf diese Weise falten lassen.

Wissen Sie wer den Stadtplan erfunden hat? Ich auch nicht, wahrscheinlich ein Mensch vor vielen tausend Jahren im Orient. Der gefaltete Stadtplan aus Papier jedoch, der ganz klein gefaltet ist und sich leicht öffnen lässt, wurde vom Astrophysiker Koryo Miura entwickelt. Mit seiner Technik, können speziell zusammengefaltete Stadtpläne, unabhängig ihrer Größe, mit dem Ziehen an zwei Seiten, komplett ausgebreitet werden. Die Technik besteht nur aus Quadraten, welche nach einem speziellen Muster gefaltet werden, auch als “Miura Faltung (Fold)” bekannt.

Wichtig für Origami Fans

Moment, sind Sie wirklich ein echter Fan von Origami und haben Sie Beweise? Wie das gehen soll? Kein Problem, nehmen Sie einfach an diesem Origami Quiz teil. Das Quiz ist zwar in Englisch aber bebildert, macht total viel Spaß und es wird teilweise wirklich Hintergrundwissen abgefragt. Wenn Sie etwas nicht wissen, lernen Sie auf jeden Fall sehr viel über die Papierkunst.

Wenn Sie herausgefunden haben, dass Sie ein echter Fan sind und auch mal ins Mutterland Japan fliegen und am Flughafen Tokio-Narita sind, gehen Sie unbedingt ins Origami-Museum.

Fazit

Es ist für mich faszinierend, wie Origami unseren Alltag beherrscht, ohne dass wir davon wissen. Immer wenn Sie eine Tüte einer Parfümerie klein machen oder einen Stadtplan öffnen, sind Sie im Prinzip am Origami falten.

Verwandte Themen:

Origami Nachrichten – Archiv
Anleitungen für Origami Teelichter

Dies tweeten!Tweeten!

Fimo Lilie – Cane

$
0
0

Die Lilie ist eine meiner absoluten Lieblingsblumen. Besonders als Fimo-Cane, lässt sich die Blüte der Lilie, sogar mit Blütenstempel, wunderschön modellieren. Als sehr materialintensives Motiv, ist diese Art der Fimo Lilie etwas für semiprofessionelle Bastler.

Lilienblüte als Fimo-Cane

  • Für diese besondere Blumen-Cane verwendete ich insgesamt sechs Farben in Fimo-Classic. Fünf können Sie völlig frei auswählen, eine davon muss Weiß sein.
  • Außerdem benötigen Sie einen Acryroller zum Ausrollen und ein Messer zum Schneiden der einzelnen Fimo-Elemente.

  1. Beginnen Sie damit aus drei unterschiedlichen Fimofarben einen Farbverlauf herzustellen, sodass dieser von dunkel nach hell verläuft.
  2. Danach schneiden Sie diesen in drei gleichgroße Streifen und füllen die Zwischenräume und die Seiten mit dünn ausgerollten weißen Fimo aus.
  3. Zum Abschluss ummanteln Sie Ihr Fimostück mit einer passenden Fimofarbe und reduzieren nun die Cane für die Blütenblätter.
  4. Danach rollen Sie braunes Fimo zur Wurst aus und umlegen dies mit dunklem Fimo Braun. Dies wird später die Spitze des Staubblattes Ihrer Lilie.
  5. Für den Stengel des Staubblattes greifen Sie zu zwei Fimofarben und rollen diese sehr dünn aus. Legen Sie nun im Wechsel dunkel, hell, dunkel übereinander und glätten Sie das Fimo mithilfe des Acrylrollers.
  6. Jetzt folgt der Zusammenbau der Blüte, teilen Sie dafür zunächst die Blütencane in insgesamt sechs Stücke auf. Davon werden drei eingeschnitten und mit je zwei Staubblättern ergänzt und wieder verschlossen.
  7. Positionieren Sie nun die drei gefüllten Blütenblätter im oberen Teil der Blume und ergänzen diese mit den drei restlichen. Anschließend füllen Sie die Zwischenräume mit weißem Fimo zu einem Kreis auf.

Haben Sie alle Schritte erfolgreich gemeistert, können Sie Ihre Fimo Lilien Cane nun auf die gewünschte Größe reduzieren und die einzelnen Scheiben beliebig weiter verarbeiten.

Lilie ist sommerliches Nageldesign

Bild von fertiger LiliencaneDie Besonderheit dieser Cane, sind die Blütenstempel der Lilie. Generell ist dieses sommerliche und kunstvolle Motiv perfekt zum Verzieren der Fingernägel geeignet. Alternativ können Sie damit allerdings auch schmuckvolle Gegenstände wie Vasen oder einmalige Untersetzer für Ihren Haushalt kreieren. Möchten Sie in diesem Fall, das Ihr Lilienmotiv noch besser zur Geltung kommt, dann greifen Sie anstatt zu Fimo weiß zu transparentem Fimo Effekt im Farbton weiß. Auf diese Art und Weise hebt sich die Lilie vom Hintergrund noch besser ab und die Farben wirken insgesamt noch viel intensiver.

Verwandte Themen:

Fruchtige Fimocanes für den Sommer
Individuellen Schmuck mit Fimo selbst kreieren

Dies tweeten!Tweeten!

Fimo Blumen – Techniken

$
0
0

Schöne Fimo Blumen sind mithilfe verschiedener Techniken relativ einfach zu modellieren. Die Blumen können entweder als Dekoration im Haus oder als Verzierung für Haar- oder Wäscheklammern dienen. Ich zeige Ihnen hier zwei Techniken sehr beliebter Blumen.

Fimo Margerite – Wiesenblume

Bild von Fimo Blume MargeriteEs gibt viele Arten der Margerite, jedem dürfte jedoch vom Spaziergehen die Magerwiesen-Margerite bekannt sein. Für die typischen Farben, verwendete ich Fimo-Classic in Gelb, Weiß und Grün. Als Werkzeuge benötigen Sie nur einen Zahnstocher, Acrylroller und ein Messer. Die große Besonderheit dieser Fimo Blume sind zum einen die Blätter.

Bild von Fimo Tropfen für BlumenblätterDiese bestehen aus 16 Fimoelementen in Tropfenform. Die Tropfen werden abwechselnd unter- und übereinander gelegt bis der Kreis vollendet ist. Die typische gewellte Form und das Muster der Blätter, modellierte ich mit dem Zahnstocher. Die andere Besonderheit ist die Blüte. Das Gelbe der Blüte sind dünn ausgerollte Wellenbahnen die dicht aneinander liegen.

Vergessen Sie am Ende nicht mit einem weißen Fimo-Kreis die Margerite, auf der Rückseite, zu verschließen.

Narzisse – Blumen mit Kreide

Bild von Narzisse aus Fimo

Die Narzisse findet sich nicht auf wilden Wiesen in unseren Breitengraden, denn die Blume mag es länger im Jahr sonnig. Interessanterweise kommen trotzdem die meisten Narzissen in Europa aus Holland, hier wird natürlich nachgeholfen. Aus Fimo lässt sich auch diese Blume wunderbar modellieren. Die Besonderheiten dieses Motivs liegen in der Technik der Blätter, des Blütenstempels und Kreide.

Bild von Fimo BlumenblätternInsgesamt benötigen Sie für die Narzisse 6 gleichgroße Blätter. Mit einem Zahnstocher wird eine leichte Struktur in die Blätter gezogen, anschließend bilden Sie zweimal eine Dreierkombi und drücken diese versetzt aufeinander. Sind die Blumenblätter in Kreisform verzahnt, nehmen Sie nun gelbe Kreide und schaben Sie diese mithilfe eines Messers über diese.

Bild von Schritt für Fimo NarzisseFür die Blüte, rollen Sie gelbes Fimo-Classic dünn aus. Nachdem Sie daraus einen langen Streifen ausgeschnitten, diesen zum Wellenmuster modelliert und auf die Blätter gesetzt haben, ist die Narzisse fast fertig. Ins Innere habe ich abschließend noch drei rote Fimo-Kugeln gesetzt und alles für 20 Minuten bei 110 Grad in den Backofen gegeben.

Damit die Fimo Blumen noch schöner werden, sollten Sie diese nachdem Abkühlen noch mit Glanzlack lackieren. Sollte die Blüte der Narzisse nicht richtig halten, helfen Sie mit Alleskleber etwas nach.

Fazit

Blumen sind bekanntlich die schönste Sprache der Welt. Gerade in der dunklen Jahreszeit können Sie sich mithilfe von Fimo den Sommer ins Haus holen. Tipp: Wenn Sie Kinder haben, arbeiten Sie in die Blumen eine Sicherheitsnadel ein, meine Nichten stecken sich die Blumen gerne an T-Shirts, Mützen, Cappys oder an Rucksäcke.

Verwandte Themen:

Seerosen aus PLUFFY Modelliermasse
Fimo Lilie – Anleitung

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Tier – Faltanleitung

$
0
0

Sie suchen ein Papiertier und können sich nicht entscheiden welches? Mithilfe dieser Faltanleitung, können Sie Ihr Origami Tier ganz einfach nachfalten. Das Tier kann erst einmal alles sein, Kuh, Tiger, Löwe oder Katze, die Richtung entscheiden Sie.

Papiertier einfach zu falten

  • Das Origami Tier besteht aus drei Teilen, Kopf, Schwanz und Körper. Der Schwierigkeitsgrad ist einfach bis fortgeschritten.
  • Sie benötigen zwei Origamipapiere mit der gleichen Größe und eine Schere bzw. einen Papiercutter.
  • Die drei Papierelemente können Sie ineinander stecken. Sollten diese nicht wie gewünscht halten, helfen Sie mit doppelseitigem Klebeband oder flüssigen Alleskleber etwas nach.

Origami Körper ist am schwersten

Bild von Papiertier OrigamiDer größte Teil des Origami Tiers ist auch der Schwerste. Dennoch besteht der Körper fast nur aus Grundfaltungen und ist verhältnismäßig einfach. Besonderheit dieses 3D-Motivs ist, dass der Schwanz aus dem Überschuss des Kopfes besteht. Das abgeschnittene Stück Origamipapier wird einfach seitwärts aufgerollt und in den Körper gesteckt.

Was das Tier am Ende ist, entscheiden Sie. Benutzen Sie rein gelbes Papier, könnte das Motiv ein weiblicher Löwe sein. Bemalen Sie es mit schwarzen Punkten ein Tiger. Mit einem großen Origamipapier kommt das Tier auch einer Kuh ziemlich nahe.

Verwandte Themen:

Traditionelle Origami – die Geschichte

Dies tweeten!Tweeten!

Fimo Katze

$
0
0

Sind sind auf der Suche nach einer schönen Fimo Katze? Das Modellieren solch eines Tieres ist nicht schwer, deswegen zeige ich Ihnen außerdem, wie Sie besonders schöne Katzenaugen aus Fimo herstellen können und wie Sie mithilfe von Fimo-Effekt, das Motiv weiter aufpeppen.

Katzenaugen und Fimo-Effekt

Bild von Fimo KatzeFür den Katzenkörper wollte ich etwas besonderes ausprobieren und griff zu Fimo-Effekt “Transculent Orange” (Nr. 404). Sie wissen sicher das Effekt-Farben weich wie Fimo-Soft sind und damit ideal zum Modellieren großer 3D-Figuren, wie meiner Katze hier. Neben Basteldraht und Rosa für die Ohren und die Nase, ging es mir vor allem jedoch, um die Augen.

Bild von Material für Fimo KatzeDamit diese etwas besonderes werden, benötigen Sie vor allem Werkzeug, wie ein Messer, Dottingtool und Modellierstab. Für die Augen verwendete ich die Farben, Dunkelblau, Türkis, Weiß und Eiskristallblau. Natürlich können Sie sich die Töne auch einfach mischen. Die Basis des Katzenauges ist eine Scheibe aus Dunkelblau, auf diese die weiteren Effekte gelegt werden.

Effektvolle Katze im Kawaii-Stil

Insgesamt besteht das Auge aus: Türkis mit Weiß für die Augenfarbe, nur Türkis für den Schatten in der oberen Augenhälfte und Dunkelblau als Augenpunkt. Zwei Punkte mit Fimo-Eiskristallblau sind der Augeneffekt. Wie und wo Sie die Effekte einbringen und welche Farben Sie verwenden ist dabei völlig egal, mit diesem Katzenauge will ich Ihnen nur zeigen was möglich ist.
Picture of Fimo CatNatürlich soll meine Katze auch niedlich (Kawaii) sein, deshalb verwendete ich noch einen Rosaton für die kleine Stupsnase und die Öhrchen. Der Basteldraht sind die Schnurrbarthaare und dann kann das Kätzchen für 20 Minuten bei 110 Grad in den Backofen. Wenn Sie wie ich mit Fimo-Effekt arbeiten, wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Motiv nachdem Backen völlig anders aussieht, sowohl “Transculent Orange”, als auch Eiskristallblau verändern durch die Hitze stark die Farbe. Gerade wenn Sie mit vielen Fimo-Elementen arbeiten, vergessen Sie nicht Ihr Motiv zu lackieren. Dadurch wird alles weiter miteinander verschweißt und Ihre Figur sieht noch schöner aus.

Verwandte Themen:

Fimo Schlange – Anleitung

Dies tweeten!Tweeten!

Kokosnuss basteln

$
0
0

Sie fragen sich, wie Sie eine realistische Kokosnuss basteln können? Mit Fimo Modelliermasse und einigen Hilfsmitteln, können Sie eine täuschend echte Kokosnuss herstellen und diese als Dekoration für Ihre Strandparty oder zum Verzieren von Cocktailgläsern verwenden. Das Geheimnis liegt in der Kiwi.

Realistische Kokosnuss aus Fimo

Zum Basteln der Kokosnuss benötigen Sie einiges an Material:

  • Fimo-Classic in den Farben Weiß und Schokoladenbraun.
  • Fimo Liquid.
  • Diverse Werkzeuge wie Messer, Zahnstocher oder Dottingtool.
  • Eine feste Kiwi.

Bild von Kokosnuss aus FimoDer erste Schritt ist das Fruchtfleisch. Je nachdem, ob Sie eine halbe oder viertel Kokosnuss haben wollen, modellieren Sie sich mit dem weißen Fimo-Classic das Fruchtfleisch. Das geben Sie nun für 20 Minuten bei 110 Grad in den Backofen und lassen es im Anschluss völlig auskühlen. Wenn Sie eine sehr große Kokosnuss basteln, lassen Sie die Modelliermasse ruhig länger im Backofen, denn das Fruchtfleisch muss wirklich hart sein.

Basteln der Schokosoße und Schale

Während das Fruchtfleisch im Ofen ist, widmen Sie sich der Schale.

  1. Rühren Sie eine Fimo-Schokosoße an. Dazu vermengen Sie einfach Fimo-Liquid und Fimo-Schokoladenbraun mit einem Zahnstocher, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Jetzt Schaben Sie mithilfe eines Messers die Schale der Kiwi ganz fein ab. Die Frucht benötigen Sie nicht und können diese im Anschluss essen, Sie verschwenden also keine Lebensmittel.
  3. Jetzt panieren Sie das Fruchtfleisch zunächst mit der Schokosoße und anschließend mit der Kiwischale.

Jetzt geben Sie alles noch einmal in den Ofen. Es reicht, wenn Sie bei 80 Grad für 10 Minuten alles trocknen lassen, die Kiwischale kann nämlich leicht verbrennen. Auch wenn ich sonst ein großer Fan bin, meine Fimo-Motive am Ende zu lackieren, sollten Sie dass bei der Kokosnuss nicht machen. Die Nuss sieht auch so wirklich super realistisch aus.

Verwandte Themen:

Fimo Minifood – kleine Köstlichkeiten

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Nachrichten #8

$
0
0

Die achte Ausgabe und es gibt wieder so viel aus der Welt der Origami. Wussten Sie, dass Sie auch am Computer das Falten von Origami lernen können? Außerdem findet dieses Jahr wieder eine Origami Olympiade statt, an der auch Amateure teilnehmen können und ich zeige Ihnen wie neue Motive entstehen, die immer komplizierter werden.

Origami am Computer lernen

Bild von Browserspiel für OrigamiWenn Sie noch nicht sicher sind, ob Origami etwas für Sie ist, probieren Sie es kostenlos an Ihrem Computer mithilfe des Internets aus. Auch wenn Sie Anleitungen autodidaktisch lernen möchten, ist dieses Origami-Spiel perfekt geeignet. Sobald das Spiel in Ihrem Browser geladen wurde, können Sie das Origamipapier nach Vorgabe falten. Ganz nebenbei lernen Sie auch intuitiv die Symbole von Grundfaltungen verstehen. Das Origami-Spiel wird immer anspruchsvoller, Sie sammeln Punkte und es macht sehr großen Spaß. Bevor Sie also in der Arbeit nebenbei virtuelles Gemüse ernten, versuchen Sie dieses Lernspiel einfach mal aus.

Origami Olympiade die Dritte

Bild vom Olympia SymbolZwischen dem 15.10 und dem 15.11.2013 findet die dritte Origami-Internetolympiade statt. Teilnehmen kann jeder, der bis zum 31.07.2013 seine Bewerbung einreicht. Um an dieser Olympiade teilzunehmen, müssen Sie theoretisch nicht aufstehen, denn der Wettbewerb läuft rein online ab. Die Bewerbung besteht einzig aus einer E-Mail mit dem Text: “I (Vor- und Zuname), origamist from Germany want to take part in the International Origami Internet-Olympiad 2013.“, die Sie an diese Adresse schicken.

  • Sobald Sie vom Komitee angenommen wurden, müssen Sie 10 Aufgaben erfüllen, welche Sie per E-Mail erhalten.
  • Die Motive müssen Sie falten und aus mindestens drei Perspektiven fotografieren und wieder per E-Mail zurück schicken.
  • Die Fotos der Origami dürfen bisher noch nicht im Internet zu finden sein und auch nicht mit einem Bildbearbeitungsprogramm nachbearbeitet werden.
  • Überwacht wird das ganze von fünf Schiedsrichtern.

Auch Designer von neuen Motiven können teilnehmen und Ihre Diagramme per E-Mail schicken. Ist eine Anleitung für die Olympiade geeignet, wird diese zu den 10 Aufgaben hinzugefügt. (Offizielle Quelle (EN)

Wie entstehen neue Origami?

Wussten Sie das neue Origami-Motive rein am Computer entstehen? In diesem Video können Sie einem Erfinder und Lehrmeister an der Universität Bosten über die Schulter schauen, wie nach mathematischen Mustern traditionelle, d. h. aus nur einem Stück Papier und ohne Hilfsmittel, neue Motive entstehen.

Fazit

Von uns wird keiner an der Internetolympiade teilnehmen, wir finden die Idee jedoch wirklich super. Irgendwie fehlt uns noch der Mut, vielleicht im nächsten Jahr, sollte es eine Fortsetzung geben. Das Origami-Spiel hat uns aber viel Freude bereitet, es ist wirklich eine tolle Idee gut umgesetzt.

Verwandte Themen:

Origami Quiz für Fans

Dies tweeten!Tweeten!

Origami Löwe – Anleitung

$
0
0

Als König der Tiere, ist es für den Origami Löwen nur angemessen, ein schweres Motiv zu sein, um alle seine Merkmale darzustellen. Der Löwe aus Papier ist männlich, hat eine typische Mähne und einen kräftigen Schwanz. Wenn Sie fortgeschrittener Falter sind, sollten Sie diese Anleitung unbedingt ausprobieren.

Faltanleitung Löwe aus Papier

  • Der Origami Löwe besteht die ersten 10 Minuten aus einfachen Faltungen und wird zum Ende hin immer schwerer. Besonders schwer ist das Mittelstück, dieses besteht aus vielen kleinen Faltschritten.
  • Möchten Sie einen farbigen Löwen falten, muss die bedruckte Seite nach oben zeigen, also Sie anschauen.
  • Dieses Origami ist ein 3D-Motiv steht also von alleine. Es besteht aus nur einem Stück Papier und kann ohne Hilfsmittel gefaltet werden.

Nicht nur als Origami beeindruckend

Bild von Origami Löwe

Das Raubtier gehört zur Familie der Katzen, alleine diese Tatsache macht ihn für Menschen schon interessant. In der Regel wiegen die wilden Löwen um die 180 Kilogramm und sind mit Schwanz zirka 2,70 Meter lang. Wussten Sie das die Mähne des Löwen die Vitalität darstellt? Also desto voller die Mähne, umso stärker das Tier. Die männlichen Raubkatzen haben im Prinzip nur zwei Aufgaben, sich mit anderen Männchen raufen und für Nachwuchs sorgen, um alles andere kümmern sich die weiblichen Tiere.

Verwandte Themen:

Origami Fledermaus
Känguru aus Papier – Anleitung

Dies tweeten!Tweeten!

Fimo Tannenbaum

$
0
0

Viele verbinden den Tannenbaum mit Weihnachten, kann dieser Nadelbaum doch das ganze Jahr über, beispielsweise Ihre Modellbaulandschaft, verzieren. Aus Fimo bekommen Sie den Tannenbaum sehr einfach modelliert, vorausgesetzt Sie wenden eine spezielle Technik an.

Einfacher Tannenbaum und Nagelschere

Bild von Material Fimo Tanne

Grundsätzlich benötigen Sie für den Tannenbaum aus Fimo nichts weiter als Fimo-Classic in Weiß und Schokoladenbraun, außerdem als Werkzeug eine Nagelschere. Aus dem weißen Fimo modellieren Sie zunächst die Form des Tannenbaums und aus dem Braunton den Baumstumpf. Das Nadelmuster erzeugen Sie mithilfe der Nagelschere.

Bild von Herstellung des NadelmustersSchneiden Sie einfach von oben nach unten das Muster in den Tannenbaum, bis es Ihnen gefällt. Wenn Sie zu tief oder unsymmetrisch geschnitten haben, formen Sie einfach wieder den Baumrohling und beginnen neu. Mit dieser Technik lassen sich viele Pflanzen modellieren, wie beispielsweise Wiesenklee. Jetzt müssen Sie nur noch den Baumstumpf befestigen und fertig ist der Tannenbaum.

Fimo Baum an Jahreszeit anpassen

Bild von Fimo TannenbaumDen Fimo Tannenbaum können Sie vor dem Backen, beliebig an die Szenerie und Jahreszeit anpassen. Zwar können Sie gleich in der passenden Farbe modellieren, schöner wird es jedoch, möchten Sie einen grünen Tannenbaum, wenn Sie grüne Kreide verwenden. Zu Weihnachten passt Metallic-Pulver in Silber oder Gold. Generell könnten Sie an den Fimo Tannenbaum noch Ösen stecken und haben gleichzeitig Anhänger für Ihren Weihnachtsbaum.

Bedenken Sie, dass immer wenn Sie mit Pulver oder Kreide arbeiten, Sie die Motive am Ende lackieren sollten, um die Effekt zu unterstützen und haltbar zu machen.

Verwandte Themen:

Anleitung – Fimo Bilderrahmen

Dies tweeten!Tweeten!

Haarschmuck aus Fimo

$
0
0

Ein schöner Haarschmuck ziert jede Frisur, egal ob lang oder kurz. Mit wenig Aufwand und Material können Sie sich Ihren Haarschmuck aus Fimo selbst machen. Eine Haarklammer mit einer Blume sieht sexy aus und passt gut zum Sommeroutfit.

Haarklammer mit Fimo belegen

  • Als Material benötigen Sie nur Fimo in den Farben Ihrer Lieblingsblume, eine Haarklammer, eine Nadel und ein Messer. Die Blütentechnik erfordert viel filigrane Arbeiten, greifen Sie deshalb am besten zu Fimo-Classic.

  • Als Vorbereitung müssen Sie nur eine lange Fimo-Cane aus der Farbe der Blüten drehen, welche nach hinten hin dünner wird.

Blume als Haarschmuck – Technik

Bild von Haarklammer mit Fimo DahlieNachdem Sie die Cane ausgerollt haben, schneiden Sie mit einem Messer gleichgroße Stücke daraus. Diese Stücke sind Ihre Blütenblätter. Weil die Fimo-Cane nach hinten hin dünner wird, erzeugen Sie mit dieser Technik gleichzeitig, dass Sie automatisch unterschiedlich große Blätter bekommen. Mit dem Messer können Sie auch gleich ein für Blumenblätter typisches Muster in das Fimo ritzen.

  • Jetzt nehmen Sie eine etwas größere runde Fimo-Scheibe und ordnen zunächst die großen Blütenblätter in einem Kreis an. Anschließend legen Sie darauf die Mittelgroßen und darauf wiederum die kleinen Blätter.
  • Immer wenn Sie ein Blütenblatt auflegen, pieksen Sie am unteren Ende mit einer Nadel hinein. Dadurch hält das Blatt besser und bekommt gleichzeitig eine schöne Wölbung.
  • Zum Schluss modellieren Sie den Blütenstempel wie Sie möchten.

Die Blume wird nun auf eine Haarklammer gelegt und mit einer weiteren Fimo-Scheibe fixiert. Durch das Backen im Ofen bei 110 Grad für 20 – 30 Minuten hält die Klammer fest und ist einsatzfähig. Tipp: Lackieren Sie den Haarschmuck, dann glänzt die Blume wunderschön in der Sonne.

Verwandte Themen:

Sommerliche Zitronen aus Fimo

Dies tweeten!Tweeten!

Wie Origami haltbar machen?

$
0
0

Ihnen ist ein schweres Origami-Motiv gelungen und Sie sind stolz wie Oskar? Sie wollen Ihr Origami haltbar für die Ewigkeit machen und wissen nicht wie? Für diesen Zweck wurde schon sehr viel ausprobiert, meiner Erfahrung nach gibt es nur wenige richtige Wege.

Origamipapier lange haltbar machen

Bild von Origami Büffel und SpraydoseDie meisten gewöhnlichen Origamipapiere haben eine LDK (Lebensdauerklasse) von 6 – 40 und sind, unter idealen Bedingungen, für mindestens 50 Jahre haltbar. Durch Luftfeuchtigkeit und Hitze wellt sich das Papier dennoch, es kann an Farbe verlieren und spröde werden. Gerade bei kleinen Origamikunstwerken wäre dies sehr schade. Damit Ihr Origami lange haltbar ist, müssen Sie es nicht wie das Grabtuch von Turin aufbewahren, sondern können zu einfachen Haushaltsmitteln greifen.

  • Einfachster Weg ist ganz normales Haarspray. Vor allem dünnes Origamipapier mit einer Stärke von 80 m/g² ist durch Haarspray auf Dauer konserviert. Positiver Nebeneffekt – Glanz.

  • Ein anderer Weg, für den Sie jedoch wahrscheinlich ein bisschen was investieren müssen, ist Powertex Lack. Dieser Lack wird von Künstlern verschiedensten Genres benutzt, um Kunstwerke vor Verwitterung zu schützen. 100 Milliliter kosten zirka 7,00 Euro.
  • Wenn Sie von vorne herein wissen, dass dieses Motiv welches Sie falten, lange haltbar sein soll, greifen Sie gleich zu besonderem Origamipapier wie Elefantenhaut. Dieses Papier ist schon imprägniert und wasserfest.

Irrglaube um Origami langlebig zu machen

Oft liest man, dass es eine gute Idee sei, Origami durch Kerzenwachs lange haltbar zu machen. Dies kann ich überhaupt nicht bestätigen. Zum einen ist der Aufwand enorm, das Wachs zu verflüssigen und das Motiv anschließend durchzuziehen, zum anderen ist es ein schmaler Grad. Das Wachs darf nicht zu heiß sein und ist Ihr Origami-Motiv wärme ausgesetzt, wird das Wachs weich und Ihr schönes Motiv knickt ein.

Verwandte Themen:

Wir Origami nass falten?

Reich auf Etsy durch Fimo?

$
0
0

Das Internet ist schnelllebig und tummelten sich vor genau einem Jahr noch Fimo-Künstler auf DaWanda, Dshini und Kleiderkreisel, gibt es einen neuen Stern am Himmel. Der Stern heißt Etsy und wirbt mit dem Slogan: “Flüchte aus deinem alltäglichen Leben und lebe von deiner Leidenschaft.” In diesem Artikel beleuchte ich den Unterschied zwischen Etsy und den vielen anderen Verkaufsplattformen und ob hier eine Chance besteht, wirklich von seiner Leidenschaft zu leben.

Viele Fimo-Shops auf Etsy

Bild von Fimo HalsketteSeit Anfang 2013 beobachten wir Etsy und stellten fest, dass immer mehr Fimo-Künstler, Ihre Profile auf Pinterest, Deviantart und Co. auf Ihren Etsy-Shop verlinken. Das Bild stammt aus dem Shop (wir profitieren nicht von diesem Link) einer Frau aus Italien, die wie so viele, Fimo-Schmuck anbietet. Auf den ersten Blick fällt auf, dass das Shopdesign von Esty, fast genauso aussieht wie bei DaWanda. Auch vom Ablauf her sind beide Plattformen identisch, warum sind also so viele Shops abgewandert?

  • Bei meiner Analyse über DaWanda (08/12) ist mir aufgefallen, dass es enorm viele Fimo-Shops gibt, aber fast keiner etwas verkauft hat.
  • Die Gebühren bei Etsy sind günstiger. Wenn Sie Ihr Angebot bei Etsy einstellen kostet Sie das zunächst 0,15 Cent (Stand 06/13), währenddessen sich bei DaWanda die Einstellungsgebühr nachdem Preis Ihres Artikels richtet. Dazu kommt eine Verkaufsprovision bei Etsy von 3,5% und bei DaWanda von 5%.

  • Währenddessen DaWanda in der Zwischenzeit ein Flohmark- und Ramschimage hat, ist Etsy (noch) der Heilsbringer aus den USA. Auch das bei DaWanda französische und englische Künstler gebührenfrei einstellen können, sehen viele deutsche Anbieter als Wettbewerbsverzerrung, dies ist bei Etsy nicht der Fall.
  • Das ist auch meiner Meinung nach der größte Vorteil von Etsy, die Internationalität. Weltweit finden sich Shops und natürlich auch Kunden, die alle zu den gleichen Konditionen handeln. Versandpreis für andere Länder legt der Verkäufer fest.

Wie werde ich jetzt reich mit meiner Kunst?

Natürlich werden Sie nicht reich mit dem Verkauf von Fimo. Höchstens wenn Sie solche Reputationen als Künstler angesammelt haben, dass Sie sogar für das STAEDTLER FIMO Symposium gebucht werden. Trotzdem glaube ich wirklich zwischenzeitlich daran, dass ein Markt für Fimo-Kunst in Deutschland entstanden ist.

  • Stand (06/2013) würde ich auch sagen, dass sollten Sie vorhaben einen Fimo-Shop für Ihre Kunst zu eröffnen, Sie bei Etsy.com am ehesten Ihr Glück versuchen sollten. Neben den o. g. Gründen und den Erfahrungen unserer Serie “Geld mit Fimo“, ist diese Plattform wirklich am besten für diesen speziellen Zweck geeignet.
  • Zur Anmeldung und Einrichtung Ihres Shops benötigen Sie nur eine Kreditkarte oder ein PayPal-Konto und können direkt Ihre Angebote einstellen.

Einige Tipps für Anfänger

Deutschland ist das Schlusslicht, wenn es darum geht Kunst aus Fimo bzw. generell Modelliermasse zu kaufen/schätzen. Länder wie die USA, Kanada, Frankreich, Belgien und sogar Chile sind da mehr als 10 Jahre voraus.

  • Halten Sie Ihr Angebot also international. Betiteln Sie Ihre Ware also zweisprachig. Die Beschreibung sollte auch zusätzlich in englischer Sprache vorhanden sein. Natürlich sollten Sie sich vorher schlau machen, was ein Paket von Ihnen in die USA kostet und internationalen Versand angeben.
  • Die Beschreibung muss detailliert sein. Modeschmuck aus Plastik bekomme ich selbst auf einem Trödelmarkt in Hochfranken, wo liegt also die Besonderheit Ihrer Ware? Ein Zweizeiler mit Verwendungsmöglichkeiten wird nicht ausreichen, um einen Kunden in Südfrankreich zu gewinnen. Schreiben Sie also in die Angebotsbeschreibung, die Maße, das Gewicht, die Arbeitszeit, Besonderheiten wie Strasssteine, welche Technik (Swirl/Steampunkt/etc.) und welches Kleinmaterial Sie verwendet haben.
  • Viele Bilder mit Verwendungsmöglichkeiten. Verkaufen Sie Fimo-Schmuck, spricht das Produkt nicht für sich selbst. Machen Sie also Bilder, wie Sie oder eine Freundin den Schmuck tragen und zu welchen Anlass er passt.

Fazit

Für den Verkaufserfolg eines Produktes ist selten die Plattform verantwortlich. Generell ist es bestimmt auch möglich auf anderen, deutschen Verkaufsplattformen mit Fimo-Kunst Geld zu verdienen. Jedoch sollte man sich auch als Künstler, wenn man einen Shop will, mit der Materie des “Verkaufens” beschäftigen. Etsy bringt nach heutigen Möglichkeiten alles mit, um erfolgreich seine Handarbeiten an den Mann zu bringen, jetzt liegt es an Ihnen.

Verwandte Themen:

Mit Fimo-Videos gutes Geld verdienen

Viewing all 109 articles
Browse latest View live